Rechtsanwalt News
Bundesgerichtshof entscheidet erneut zur Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank (16.12.2022)
Der Bundesgerichtshof hatte erneut darüber zu entscheiden, ob die den Aktionären der Deutschen Postbank AG von der Deutschen Bank AG gewährte Gegenleistung für ihre Aktien angemessen war.
(BGH, Urteil vom 13.12.2022 - II ZR 9/21 und II ZR 14/21)
(BGH, Urteil vom 13.12.2022 - II ZR 9/21 und II ZR 14/21)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Voraussetzungen für den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten (15.12.2022)
Für den Familiennachzug zu anerkannten Flüchtlingen einerseits und zu subsidiär Schutzberechtigten andererseits bestehen unterschiedliche Voraussetzungen. Dies steht, wie das Bundesverwaltungsgericht entschieden hat, mit höherrangigem Recht im Einklang.
(BVerwG, Urteil vom 08.12.2022 - 1 C 56.20, 1 C 59.20, 1 C 8.21 und 1 C 31.21)
(BVerwG, Urteil vom 08.12.2022 - 1 C 56.20, 1 C 59.20, 1 C 8.21 und 1 C 31.21)
Kategorien: Rechtsanwalt News
BGH: Verkauf der Immobilie schließt nicht Geltendmachung von fiktiven Schadensersatz wegen Beschädigung der Mietsache aus (15.12.2022)
Der Anspruch auf fiktiven Schadensersatz wegen der Beschädigung der Mietsache besteht auch dann, wenn das Grundstück vor Wiederherstellung des schadensfreien Zustands verkauft wird. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.
(BGH, Beschluss vom 26.04.2022 - VIII ZR 364/20)
(BGH, Beschluss vom 26.04.2022 - VIII ZR 364/20)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Streichen der Wände mit helllila keine Sachbeschädigung (15.12.2022)
Das Streichen der Wände einer Mietwohnung in helllila stellt keine Sachbeschädigung dar. Eine Schadensersatzpflicht des Mieters besteht daher nicht. Dies hat das Landgericht Halle entschieden.
(LG Halle, Beschluss vom 08.07.2021 - 1 S 36/21)
(LG Halle, Beschluss vom 08.07.2021 - 1 S 36/21)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Ehrenamtliche Chorsänger bei Adventssingen unfallversichert (15.12.2022)
Ein ehrenamtliches Mitglied eines Frauenchores ist bei einem öffentlichen Adventssingen in kirchlichen Räumlichkeiten unfallversichert, gerade wenn die Freude am Gesang und der Gemeinschaft im Vordergrund steht. Dies hat das Bundessozialgericht entschieden.
(BSG, Urteil vom 08.12.2022 - B 2 U 19/20 R)
(BSG, Urteil vom 08.12.2022 - B 2 U 19/20 R)
Kategorien: Rechtsanwalt News
BGH: Bestandskräftige Baugenehmigung schließt Unter­lassungs­anspruch des Nachbarn wegen Verletzung nachbarschützender Vorschriften des öffentlichen Rechts aus (14.12.2022)
Eine bestandskräftige Baugenehmigung schließt einen Unterlassungsanspruch des Nachbarn wegen Verletzung nachbarschützender Vorschriften des öffentlichen Rechts aus. Insofern kommt der Baugenehmigung eine Legalisierungswirkung zu. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.
(BGH, Urteil vom 21.01.2022 - V ZR 76/20)
(BGH, Urteil vom 21.01.2022 - V ZR 76/20)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Berücksichtigung der Rentennähe bei der sozialen Auswahl (14.12.2022)
Bei einer betriebsbedingten Kündigung hat die Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers anhand der in § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG bzw. § 125 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO genannten Kriterien zu erfolgen. Bei der Gewichtung des Lebensalters kann hierbei zu Lasten des Arbeitnehmers berücksichtigt werden, dass er bereits eine (vorgezogene) Rente wegen Alters abschlagsfrei bezieht. Das Gleiche gilt, wenn der Arbeitnehmer rentennah ist, weil er eine solche ...
(BAG, Urteil vom 08.12.2022 - 6 AZR 31/22)
(BAG, Urteil vom 08.12.2022 - 6 AZR 31/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Vergütungspflicht für Kostenvoranschlag setzt Vorliegen einer ausdrücklichen und unmiss­verständlichen Vereinbarung voraus (14.12.2022)
Die Vergütungspflicht für einen Kostenvoranschlag setzt das Vorliegen einer ausdrücklichen und unmissverständlichen Vereinbarung voraus. Eine stillschweigende Absprache über die Kostenpflicht ist gemäß § 632 Abs. 3 BGB regelmäßig ausgeschlossen. Dies hat das Amtsgericht Hamburg entschieden.
(AG Hamburg, Urteil vom 26.10.2022 - 49 C 212/21)
(AG Hamburg, Urteil vom 26.10.2022 - 49 C 212/21)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Verwaltungsgericht gibt Klage gegen Einführung von "Gelben Tonnen" weitgehend statt (14.12.2022)
Das Verwaltungsgericht Göttingen hat der Klage eines privaten Abfallentsorgungsunternehmens zum Großteil stattgegeben, mit der sich dieses gegen die Verpflichtung durch die Stadt Göttingen zur Einführung "Gelber Tonnen" gewandt hatte.
(VG Göttingen, Urteil vom 17.11.2022 - 4 A 1/20)
(VG Göttingen, Urteil vom 17.11.2022 - 4 A 1/20)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Fluggesellschaft kann rechtzeitiges Erscheinen der Fluggäste nicht pauschal mit Nichtwissen bestreiten (14.12.2022)
Eine Fluggesellschaft kann das rechtzeitige Erscheinen der Fluggäste zur Flugabfertigung nicht pauschal mit Nichtwissen bestreiten. Vielmehr ist ihr ein spezifischer Vortrag dazu möglich. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.
(AG Hamburg, Urteil vom 26.10.2022 - 49 C 57/22)
(AG Hamburg, Urteil vom 26.10.2022 - 49 C 57/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
BGH: Kein Schadensersatz für Flugpassagier wegen fehlender Nutzbarkeit von EasyPASS (13.12.2022)
Der BGH hat entschieden, dass kein Schadensersatzanspruch gegen einen Flughafenbetreiber besteht, wenn ein Passagier seinen Flug versäumt, weil er oder seine mitreisenden Familienmitglieder nicht die Voraussetzungen für die Nutzung der automatisierten Grenzkontrolle (EasyPASS) erfüllen.
(BGH, Urteil vom 08.12.2022 - III ZR 204/21)
(BGH, Urteil vom 08.12.2022 - III ZR 204/21)
Kategorien: Rechtsanwalt News
BGH: Nach Beendigung des Mietverhältnisses kann Vermieter fiktiven Schadensersatz wegen unterlassener Schönheits­reparaturen verlangen (13.12.2022)
Nach Beendigung des Mietverhältnisses kann der Vermieter fiktiven Schadensersatz wegen unterlassener Schönheitsreparaturen verlangen. Ein Schadensersatz auf Grundlage eines Kostenvoranschlags ist somit möglich. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.
(BGH, Beschluss vom 10.05.2022 - VIII ZR 277/20)
(BGH, Beschluss vom 10.05.2022 - VIII ZR 277/20)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Finanzgericht Hamburg legt Neuregelung der Tonnagesteuer dem BVerfG vor (13.12.2022)
Das Finanzgericht Hamburg hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zu der Frage angerufen, ob § 52 Abs. 10 Satz 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der Fassung des Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetzes (AbzStEntModG) vom 2. Juni 2021 (BGBl. I. 2021, 1259) insoweit verfassungswidrig ist, als darin die rückwirkende Anwendung des § 5a Abs. 4 Sätze 5 bis 7 EStG in...
(FinG Hamburg, Beschluss vom 24.11.2022 - 6 K 68/21)
(FinG Hamburg, Beschluss vom 24.11.2022 - 6 K 68/21)
Kategorien: Rechtsanwalt News
BGH: Ansprüche wegen Veränderung oder Verschlechterung der Mietsache können erst nach Rückgabe der Mietsache verjähren (12.12.2022)
Ansprüche wegen Veränderung oder Verschlechterung der Mietsache können gemäß § 548 Abs. 1 BGB erst nach Rückgabe der Mietsache verjähren. Die Verjährungshöchstfrist des § 199 Abs. 3 Nr. 2 BGB wird von § 548 Abs. 1 BGB verdrängt. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.
(BGH, Urteil vom 31.08.2022 - VIII ZR 132/20)
(BGH, Urteil vom 31.08.2022 - VIII ZR 132/20)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Auch Tantra-Studios sind Prostitutions­gewerbe (12.12.2022)
Der Betrieb eines Tantra-Studios erfordert eine Erlaubnis nach dem Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG). Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in einem Eilverfahren entschieden.
(VG Berlin, Beschluss vom 17.11.2022 - VG 4 L 460/22)
(VG Berlin, Beschluss vom 17.11.2022 - VG 4 L 460/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Grunderwerbsteuer bei Erwerb gemeindeeigener Grundstücke (12.12.2022)
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass bei dem Erwerb eines unerschlossenen Grundstücks von einer erschließungspflichtigen Gemeinde die Grunderwerbsteuer regelmäßig nur auf den Preis für das unerschlossene Grundstück zu zahlen ist. Dies gilt auch dann, wenn der Erwerber sich vertraglich verpflichtet, für die künftige Erschließung einen bestimmten Betrag an die Gemeinde zu zahlen.
(BFH, Urteil vom 28.09.2022 - II R 32/20)
(BFH, Urteil vom 28.09.2022 - II R 32/20)
Kategorien: Rechtsanwalt News
FG Rheinland-Pfalz rügt Agentur für Arbeit Kaiserslautern wegen "Missachtung des Gerichts" (12.12.2022)
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (FG) hat der Klage einer Frau aus Pirmasens wegen Kindergeld stattgegeben, weil die (auch für Pirmasens) zuständige Agentur für Arbeit Kaiserslautern auf zwei gerichtliche Anfragen nicht reagiert und das Gericht deshalb keine Zweifel hatte, dass das Kind der Klägerin - wie von ihr vorgetragen - im streitigen Zeitraum dort als ausbildungsplatzsuchend gemeldet war.
(FinG Neustadt (Weinstraße), Urteil vom 15.11.2022 - 6 K 1577/22)
(FinG Neustadt (Weinstraße), Urteil vom 15.11.2022 - 6 K 1577/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
3.000 € Geldbuße wegen Vereinnahmens einer unangemessen hohen Miete unter Ausnutzung eines geringen Angebots (09.12.2022)
Das Amtsgericht hatte den Betroffenen wegen vorsätzlichen Vereinnahmens einer unangemessenen hohen Miete unter Ausnutzung des in Frankfurt am Main herrschenden Mietwohnungsangebotes zu einer Geldbuße von 3.000,00 € verurteilt. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat die Entscheidung diese Verurteilung bestätigt.
(OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 01.11.2022 - 3 Ss-OWi 1115/22)
(OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 01.11.2022 - 3 Ss-OWi 1115/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Corona-Sonderzahlung an Beamte in Schleswig-Holstein ist pfändbar (09.12.2022)
Die Corona-Sonderzahlung an Beamte in Schleswig-Holstein unterliegt der Pfändung. Eine Unpfändbarkeit nach § 850a Nr. 3 ZPO besteht nicht. Dies hat das Landgericht Lübeck entschieden.
(LG Lübeck, Beschluss vom 28.11.2022 - 7 T 365/22)
(LG Lübeck, Beschluss vom 28.11.2022 - 7 T 365/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Anforderungen an die Heranziehung zur Kreisumlage bei rückwirkender Heilung der Haushaltssatzung (09.12.2022)
Erlaubt das Landesrecht eine rückwirkende Heilung fehlerhafter Haushaltssatzungen zur
Erhebung der Kreisumlage auch nach Ablauf des betreffenden Haushaltsjahres, muss der Kreistag die bei Erlass der Heilungssatzung verfügbaren Informationen über den Finanzbedarf des Kreises und der kreisangehörigen Gemeinden in jenem Haushaltsjahr ermitteln und berücksichtigen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
(BVerwG, Urteil vom 29.11.2022 - 8 C 13.21)
(BVerwG, Urteil vom 29.11.2022 - 8 C 13.21)
Kategorien: Rechtsanwalt News