Rechtsanwalt News
BGH: Mietpreisbremse findet auf Miet­erhöhungs­vereinbarung während laufenden Mietverhältnis keine Anwendung (03.01.2023)
Die Regelungen zur Mietpreisbremse (§§ 556d ff BGB) finden auf eine Mieterhöhungsvereinbarung während eines laufenden Mietverhältnisses keine Anwendung. Durch die Zustimmung des Mieters zu einem Mieterhöhungsverlangen kommt in der Regel eine Vereinbarung über die erhöhte Miete zustande. Dies hat das Bundesgerichtshof entschieden.
(BGH, Urteil vom 28.09.2022 - VIII ZR 300/21)
(BGH, Urteil vom 28.09.2022 - VIII ZR 300/21)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Ausgangs­beschränkung in Köln im Frühjahr 2021 war rechtens (02.01.2023)
Die Stadt Köln durfte im Frühjahr 2021 zur Pandemiebekämpfung eine nächtliche Ausgangsbeschränkung anordnen. Dies hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden und eine Klage eines Kölner Bürgers abgewiesen.
(VG Köln, Urteil vom 29.11.2022 - 7 K 2143/21)
(VG Köln, Urteil vom 29.11.2022 - 7 K 2143/21)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Gemeinschaftswald kann als Eigentümer ins Grundbuch eingetragen werden (02.01.2023)
Ein Gemeinschaftswald ist grundbuchfähig und kann auch eigene Anteile an dem Waldgrundbesitz erwerben, stellte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) fest und hob die ablehnende Entscheidung des Amtsgerichts auf.
(OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 05.09.2022 - 20 W 152/22)
(OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 05.09.2022 - 20 W 152/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Emeritierter Professor hat kein Recht auf uneingeschränkte Bibliotheksnutzung (02.01.2023)
Das Verwaltungsgerich Göttingen hat entschieden, dass ein emeritierter Professor weder einen Anspruch auf uneingeschränkte Bibliotheksnutzung noch auf Zurverfügungstellung eines bestimmten Raumes zur Durchführung einer Lehrveranstaltung hat.
(VG Göttingen, Urteil vom 03.11.2022 - 4 A 191/20)
(VG Göttingen, Urteil vom 03.11.2022 - 4 A 191/20)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Betreiber eines sozialen Netzwerks steht nach Aufforderung zur Wiederherstellung eines gesperrten Nutzerkontos angemessene Prüffrist zu (02.01.2023)
Wird der Betreiber eines sozialen Netzwerks dazu aufgefordert ein gesperrtes Nutzerkonto wiederherzustellen, so steht ihm eine angemessene Prüffrist zu. Der Plattformbetreiber kommt jedenfalls dann nicht in Verzug mit der Wiederherstellung, wenn seit der anwaltlichen Aufforderung lediglich 11 Tage und seit dem Fristablauf nur vier Tage verstrichen sind. Dies hat das Oberlandesgericht des Saarlandes entschieden.
(Saarländisches Oberlandesgericht, Beschluss vom 03.11.2022 - 5 W 79/22)
(Saarländisches Oberlandesgericht, Beschluss vom 03.11.2022 - 5 W 79/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Hohe Anforderungen an die Feststellung des Potentials innovativer Behandlungs­alternativen (30.12.2022)
Das Bundessozialgericht hat präzisiert, wann bislang nicht anerkannte innovative Behandlungsmethoden in einem Krankenhaus zur Anwendung kommen können und unter welchen Voraussetzungen eine innovative Behandlungsmethode das Potential einer erforderlichen Behandlungsalternative besitzt.
(BSG, Urteil vom 13.12.2022 - B 1 KR 33/21 R)
(BSG, Urteil vom 13.12.2022 - B 1 KR 33/21 R)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Keine Erstattung der Lohnfortzahlung für Kontakt­personen­quarantäne (30.12.2022)
Befand sich ein Mitarbeiter wegen des Kontakts zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person in Quarantäne, kann der Arbeitgeber in der Regel keine staatliche Erstattung der geleisteten Lohnfortzahlung und Sozialversicherungsbeiträge beanspruchen. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.
(VG Berlin, Urteil vom 01.12.2022 - 14 K 631/20)
(VG Berlin, Urteil vom 01.12.2022 - 14 K 631/20)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Volles Schmerzensgeld für Biss-Verletzung beim Streicheln eines Hundes (29.12.2022)
Das Landgericht Frankenthal hat einer jungen Frau ein volles Schmerzensgeld zugesprochen, nachdem ihr ein Hund in das linke Ohr gebissen hatte. Die Frau hatte sich zuvor zu dem ihr vertrauten Rottweiler-Rüden hinuntergebeugt und ihn am Kopf gestreichelt. Das hat die Kammer nach den konkreten Umständen jedoch nicht als Mitverschulden der verletzten Frau gewertet. Insgesamt erhielt sie ein Schmerzensgeld in Höhe von 4.000 Euro.
(LG Frankenthal (Pfalz), Urteil vom 04.11.2022 - 9 O 42/2)
(LG Frankenthal (Pfalz), Urteil vom 04.11.2022 - 9 O 42/2)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Polizei Rheinland-Pfalz muss keine Bewerber einstellen, deren Tätowierungen Zweifel an der Verfassungstreue begründen (29.12.2022)
Ein Bewerber, bei dem wegen des konkreten Inhalts und der Ausgestaltung seiner (nicht sichtbaren) Tätowierung Zweifel an der charakterlichen Eignung bestehen, hat keinen Anspruch auf Einstellung als Polizeibeamter. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz in einem Eilrechtsschutzverfahren.
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 08.12.2022 - 2 B 10974/22.OVG)
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 08.12.2022 - 2 B 10974/22.OVG)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Studienstipendium nach Landärztinnen-/Landärzte-Richtlinie des Landes Brandenburg auf BAföG-Leistungen anrechenbar (29.12.2022)
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat über die Frage entschieden, ob bei der Bewilligung von BAföG-Leistungen Zahlungen eines Studienstipendiums anzurechnen sind, das von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg gewährt wird.
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 15.12.2022 - 6 B 8/22)
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 15.12.2022 - 6 B 8/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Verfassungs­beschwerden betreffend das postmortale Persönlichkeits­recht des verstorbenen vormaligen Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl erfolglos (29.12.2022)
Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Verfassungsbeschwerden der Witwe und Alleinerbin des verstorbenen vormaligen Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl (fortan: „Erblasser“) nicht zur Entscheidung angenommen. Die Verfassungsbeschwerden richteten sich gegen zivilgerichtliche Entscheidungen, die auf das postmortale Persönlichkeitsrecht gestützte Klagen auf Unterlassung sowie auf Zahlung einer Geldentschädigung betrafen.
(BVerfG, Beschluss vom 24.10.2022 - 1 BvR 19/22 und 1 BvR 110/22)
(BVerfG, Beschluss vom 24.10.2022 - 1 BvR 19/22 und 1 BvR 110/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Kein fiktives Geburtsdatum im Ausweis (28.12.2022)
Ein im Jahr 1957 in Algerien geborener Kläger mit deutscher Staatsangehörigkeit, dessen konkretes Geburtsdatum unbekannt ist, hat keinen Anspruch auf Eintragung eines fiktiven Geburtsdatums in seinen Personalausweis und seinen Reisepass. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 11.11.2022 - 7 A 10318/22.OVG)
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 11.11.2022 - 7 A 10318/22.OVG)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Vorteilsannahme eines Bürgermeisters, wenn die Lebensgefährtin aufgrund der Amtsstellung eine Stelle und ohne sachlichen Grund übertarifliches Gehalt erhält (28.12.2022)
Die 24. Strafkammer (Wirtschaftsstrafkammer) des Landgerichts Frankfurt am Main hat den ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main Peter Feldmann wegen Vorteilsannahme in zwei Fällen gemäß § 331 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs (StGB) zu einer Gesamtgeldstrafe von 120 Tagessätzen zu je 175 Euro verurteilt.
(LG Frankfurt am Main, Urteil vom 23.12.2022)
(LG Frankfurt am Main, Urteil vom 23.12.2022)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Installation eines Klimagerätes an Außenfassade kann mit einfacher Mehrheit der Wohnungseigentümer beschlossen werden (28.12.2022)
Die Installation eines Klimageräts an der Außenfassade kann grundsätzlich gemäß § 20 Abs. 1 WEG mit einfacher Mehrheit der Wohnungseigentümer beschlossen werden. Ein entsprechender Beschluss ist aber gemäß § 20 Abs. 4 WEG unzulässig, wenn dadurch die grundlegende Umgestaltung der Wohnanlage bewirkt wird. Dies hat das Amtsgericht Bremen entschieden.
(AG Bremen, Urteil vom 02.11.2022 - 28 C 34/22)
(AG Bremen, Urteil vom 02.11.2022 - 28 C 34/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Unwirksame Umlage der Kosten für kaufmännische und technische Vor-Ort-Betreuung (28.12.2022)
Die Kosten für eine kaufmännische und technische Vor-Ort-Betreuung können nicht auf Mieter umgelegt werden, da der Begriff der Vor-Ort-Betreuung unbestimmt ist und gegen das Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB verstößt. Dies hat das Oberlandesgericht Brandenburg entschieden.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.04.2022 - 3 U 144/20)
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.04.2022 - 3 U 144/20)
Kategorien: Rechtsanwalt News
15-Jährige darf selbst über COVID-Impfung bestimmen (27.12.2022)
Das Oberlandesgericht Zweibrücken hat entschieden, dass die strikte Ablehnung der Impfung durch die alleinsorgeberechtigte Kindesmutter einen Sorgerechtsmissbrauch darstellt, der dem Kindeswohl zuwiderläuft und den Teilentzug der elterlichen Sorge in Bezug auf die Befugnis zur Entscheidung über eine Covid-19 Impfung und die Anordnung eines Ergänzungspflegers rechtfertigt.
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 28.07.2022 - 2 UF 37/22)
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 28.07.2022 - 2 UF 37/22)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Weitere Klagen gegen die Feste Fehmarnbeltquerung abgewiesen (27.12.2022)
Die zuständige Planfeststellungsbehörde - das schleswig-holsteinische Amt für Planfeststellung Verkehr - durfte für die Errichtung der Festen Fehmarnbeltquerung eine Befreiung von dem Verbot erteilen, Riffe zu zerstören oder zu beeinträchtigen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
(BVerwG, Urteil vom 14.12.2022 - 9 A 17.21 und 9 A 18.21)
(BVerwG, Urteil vom 14.12.2022 - 9 A 17.21 und 9 A 18.21)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Abzugsverbot für die neue Bankenabgabe ist verfassungsgemäß (23.12.2022)
Das Finanzgericht Hamburg hat die Klage einer Bank abgewiesen, mit der diese sich gegen das Betriebsausgabenabzugsverbot gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 13 des Einkommen-steuergesetzes (EStG) hinsichtlich der sog. Bankenabgabe wandte. Die Klägerin vertrat die Auffassung, dass das Abzugsverbot sowohl formell als auch materiell verfassungswidrig sei.
(FinG Hamburg, Urteil vom 30.09.2022 - 6 K 47/21)
(FinG Hamburg, Urteil vom 30.09.2022 - 6 K 47/21)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Metallbaubetrieb neben Wohngebäude (23.12.2022)
Ein metallverarbeitender Betrieb darf in der Nähe von Wohngebäuden errichtet werden, ohne dass es bei der Prüfung eines Nachbarrechtsbehelfs darauf ankommt, ob der der Baugenehmigung des Betriebs zugrunde liegende Bebauungsplan wirksam ist. Dies entschied das Verwaltungsgericht Mainz.
(VG Mainz, Beschluss vom 09.12.2022 - 3 L 675/22.MZ)
(VG Mainz, Beschluss vom 09.12.2022 - 3 L 675/22.MZ)
Kategorien: Rechtsanwalt News
Keine Bankgebühr allein für das Errechnen der Vorfälligkeits­entschädigung (23.12.2022)
Das Errechnen der Höhe einer Vorfälligkeitsentschädigung im Fall der vorzeitigen Rückführung eines Darlehens gehört - unabhängig von § 493 Abs. 5 BGB - zu den vertraglichen Nebenpflichten einer Bank gegenüber Verbrauchern. Die Bank darf dafür kein gesondertes Entgelt verlangen. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat die beklagte Bank verurteilt, die Verwendung einer Klausel, mit der 100 € für die Errechnung verlangt wurden, zu unterlassen.
(OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 14.12.2022 - 17 U 132/21)
(OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 14.12.2022 - 17 U 132/21)
Kategorien: Rechtsanwalt News